In den vergangenen Monaten haben sich tausende Menschen aus der öffentlichen Arbeitswelt ins HomeOffice zurückgezogen. Viele dieser Menschen betreiben in dieser Zeit nicht annährend den Aufwand für Pflege und Garderobe, den sie in normalen Zeiten auf sich genommen hatten, um im Büro ein gepflegtesAuftreten an den Tag zu legen.Die ganzen Aspekte des Auftretens, bestehend auf Kleidung, Frisur, Kosmetik, Rasur, sind dabei bei vielen Menschen in den Hintergrund getreten, man hört gar von Fällen von regelrechter Vernachlässigung, wo Menschen sich kaum mehr pflegen, nur noch im ungewaschenen Trainer herumlaufen, die morgendliche Rasur vergessen und körperlich aus der Form geraten. Das mag einerseits mit der informelleren Tagesstruktur zusammenhängen, andererseits aber auch damit, dass sich Menschen nicht mehr be(ob)achtet fühlen und daher keine direkte Notwendigkeit für ein gepflegtesAuftreten mehr erkennen.Natürlich gibt es auch viele Menschen (vielleicht die Mehrheit der Heimarbeitenden), die sich nicht gehen lassen, sondern aktiv Massnahmen ergreifen, um einen gewissen Stand von Pflege, äusserer Erscheinung und Fitness aufrechtzuerhalten bzw. wiederherzustellen. Das hat mit Selbstachtung zu tun und wohl auch damit, dass Pflege und Kleidung einen Einfluss auf die innere Haltung haben und viele wohl zur Auffassung gelangt sind, dass es sich unrasiert und im Schlafanzug auf Grund der damit einhergehenden fehlenden inneren Arbeitsbereitschaft kaum effizient arbeiten lässt.Insbesondere bei der Kleidung wünschen sich nach Monaten des Trainer-Tragens viele Menschen, sich wieder einmal gepflegt und repräsentativ zu kleiden, aus dem Haus-Muff rauszukommen, sich zu frisieren, und sich in Eleganz zu zeigen. Einige entscheiden sich auch dazu, sich für den Home-Office-Alltag besser zu kleiden, was ein neues Bedürfnis nach «Heim-Mode» schafft: Kleidung, welche zwar bequem ist, dennoch aber eine gewisse Formalität wahrt, indem das Oberteil z.B. einen geschäftstauglichen Schnitt und eine repräsentative Kragenpartie aufweist.Werden wir nach der Krise jemals wieder aus dem Home-Office-Modus kommen? Werden wir uns wieder so kleiden, wie wir das früher getan haben? Was für einen Einfluss wird diese Home Office Periode auf die Mode und unseren Mode-Geschmack haben?Wir wissen es noch nicht. Vielleicht werden wir uns weniger gedankenlos in die Arbeitskluft stürzen, bevor wir uns Büro fahren, sondern uns bewusster machen, was wir anziehen und weshalb. Fest steht jedenfalls, dass die langfristige Arbeitstätigkeit von zu Hause aus ein Bedürfnis nach einer neuen Kleidungsgattung geschaffen hat: Der Home-Office-Mode.
Нome Office Mode
Was macht das Home Office mit unserem Modeempfinden?